top of page

Die Leistungsfähigkeit von Dask für skalierbare Data-Science-Workflows nutzen

Aktualisiert: 18. Aug.

In unserer datengetriebenen Welt stehen Unternehmen vor einer großen Herausforderung: der effizienten Verarbeitung und Analyse riesiger Datenmengen. Mit dem steigenden Datenvolumen – das bis 2025 voraussichtlich 175 Zettabyte erreichen wird – haben herkömmliche Datenverarbeitungstools oft Schwierigkeiten, Schritt zu halten. Hier kommt Dask ins Spiel. Diese leistungsstarke Python-Bibliothek ist für paralleles Rechnen konzipiert und erleichtert Datenwissenschaftlern die Skalierung ihrer Workflows. In diesem Beitrag erläutern wir anhand anschaulicher Beispiele und umsetzbarer Erkenntnisse, wie sich Dask für skalierbare Data-Science-Workflows einsetzen lässt.

Was ist Dask?


Dask ist eine Open-Source-Bibliothek für Parallelrechnen, die sich nahtlos in Python integriert. Sie ermöglicht Nutzern die Nutzung von Mehrkernprozessoren und verteilten Systemen und ermöglicht so die effiziente Verwaltung großer Datensätze. Wenn Sie beispielsweise mit Daten arbeiten, die den Speicher Ihres lokalen Rechners überschreiten, können Sie diese mit Dask mit bekannten Python-Tools wie NumPy, Pandas und Scikit-Learn verarbeiten.


Dask arbeitet nach dem Prinzip der Lazy Evaluation. Im Wesentlichen erstellt es einen Berechnungsgraphen von Aufgaben, die bei Bedarf ausgeführt werden. Dadurch optimiert Dask die Ressourcennutzung und führt zu einer besseren Leistung – entscheidend bei komplexen Datensätzen oder Berechnungen.


Dask kann auch auf leicht verfügbaren, kostengünstigeren CPUs ausgeführt werden und so möglicherweise Kosten sparen und im Vergleich zu GPUs eine höhere Verfügbarkeit bieten.


CPU mit parallelen Pipelines
Parallel Computing Pipelines

Hauptfunktionen von Dask


1. Paralleles Rechnen


Die größte Stärke von Dask liegt in der Fähigkeit, Berechnungen auf mehrere Kerne oder Maschinen zu verteilen. Diese Parallelisierung ermöglicht es Datenwissenschaftlern, Aufgaben gleichzeitig auszuführen, wodurch der Zeitaufwand für umfangreiche Berechnungen reduziert wird.


Ein Beispiel: Dask kann einen Datensatz, dessen Berechnung mit einem einzelnen Kern 10 Stunden dauert, in nur einer Stunde verarbeiten, wenn er auf 10 Kerne verteilt wird. Diese Fähigkeit führt zu schnelleren Erkenntnissen ohne Einbußen bei der Genauigkeit.


2. Skalierbarkeit


Dask zeichnet sich durch seine Skalierbarkeit aus. Ob Sie einen einzelnen Laptop oder einen Cluster mit Tausenden von Rechnern verwenden, Dask kann Datensätze jeder Größe verarbeiten. Wenn Ihr Unternehmen wächst, ermöglicht Dask eine einfache Skalierung ohne nennenswerte Codeänderungen.


Dank der dynamischen Aufgabenplanung von Dask passt es sich automatisch an unterschiedliche Clusterkonfigurationen an. Diese Anpassungsfähigkeit macht es ideal für Unternehmen, die eine flexible Datenverarbeitungslösung suchen.


3. Kompatibilität mit vorhandenen Bibliotheken


Die Beliebtheit von Dask unter Datenwissenschaftlern beruht vor allem auf seiner Kompatibilität mit etablierten Bibliotheken wie NumPy, Pandas und Scikit-Learn. Sie können Dask verwenden, ohne die Syntax neu erlernen oder Ihre Codebasis überarbeiten zu müssen.


Wenn Sie beispielsweise bereits Pandas verwenden, ist die Konvertierung zu Dask ganz einfach. Ersetzen Sie einfach „pandas.DataFrame“ durch „dask.dataframe.DataFrame“, und schon sind Sie auf dem besten Weg, paralleles Computing zu ermöglichen.


4. Hervorragende Leistung für umfangreiche Workflows


Dask ist speziell für die Verarbeitung großer Datenmengen konzipiert. Es nutzt intelligente Algorithmen zur Optimierung der Aufgabenausführung und reduziert so Speicherbedarf und Rechenzeit.


Mit zunehmender Skalierung von Datensätzen wird die Effizienz von Dask entscheidend. Benchmarks haben beispielsweise gezeigt, dass Dask die Rechenzeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden bei großen Datensätzen um bis zu 75 % reduziert. Dies erleichtert Datenwissenschaftlern das Ableiten von Erkenntnissen ohne Verzögerungen.


Erste Schritte mit Dask


Installation


Der Einstieg in Dask ist unkompliziert. Führen Sie diesen Befehl in Ihrem Terminal aus:


```bash

pip install dask [vollständig]

```

Dieser Befehl installiert alle Funktionen von Dask, einschließlich Dask-Arrays, Dataframes, Bags und verteilte Computerfunktionen.


Grundlegende Konzepte


Das Verständnis der grundlegenden Konzepte von Dask schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Implementierung in Ihren Projekten. Die wichtigsten Komponenten sind:


  • Dask-Arrays : Zum Arbeiten mit großen, mehrdimensionalen Arrays.

  • Dask DataFrames : Ermöglicht Ihnen, Pandas-ähnliche Operationen parallel an großen Datensätzen durchzuführen.

  • Dask Bags : Zur Verarbeitung unstrukturierter Sammlungen von Python-Objekten.


Jede Komponente ist darauf ausgelegt, die parallelen Rechenfunktionen von Dask zu nutzen und kann beliebig kombiniert werden, um verschiedenen Datenverarbeitungsanforderungen gerecht zu werden.


Praxisbeispiele

Voraussetzung: Starten von Dask Multiprocessing Agents

Dask ist eine flexible Parallel-Computing-Bibliothek für Analysen, die es Benutzern ermöglicht, Berechnungen über mehrere Kerne oder sogar Cluster hinweg zu skalieren. So starten Sie Dask-Multiprocessing-Agenten:


  1. Dask installieren

    Stellen Sie sicher, dass Dask installiert ist. Sie können es mit pip installieren:

    ``` bash pip install dask[komplett] ```


  2. Importieren Sie die erforderlichen Bibliotheken

    Beginnen Sie mit dem Importieren der erforderlichen Dask-Bibliotheken in Ihr Python-Skript:

    ``` python import dask von dask.distributed import Client ```


  3. Starten Sie einen Dask-Client

    Um den verteilten Scheduler von Dask zu starten, erstellen Sie einen Dask-Client. Dieser verwaltet Ihre Mitarbeiter und Aufgaben:

    1. ``` python client = Client() ```

      Sie können auch die Anzahl der Worker und Kerne angeben:

    2. ``` Python-Client = Client(n_Worker=4, Threads_pro_Worker=2) ```


  4. Definieren Sie Ihre Berechnung

    Sie können nun die Aufgaben definieren, die Sie parallel ausführen möchten. Beispiel:

    Python importiert dask.array als da.“

    # Erstellen Sie ein großes zufälliges Array

    x = da.random.random((10000, 10000), chunks=(1000, 1000))

    # Führen Sie eine Berechnung durch

    Ergebnis = x.mean().compute() ```


  5. Überwachen Sie Ihre Aufgaben

    Dask bietet ein Dashboard zur Überwachung Ihrer Aufgaben. Standardmäßig läuft es unter http://localhost:8787 . Sie können es in Ihrem Webbrowser aufrufen, um den Aufgabenfortschritt zu visualisieren.


  6. Fahren Sie den Client herunter

    Sobald Ihre Berechnungen abgeschlossen sind, können Sie den Client herunterfahren, um Ressourcen freizugeben: ```python client.close() ```

Beispielcode

Hier ist ein vollständiges Beispiel:

```python import dask von dask.distributed

Client importieren importiere dask.array als da

# Starten Sie den Dask-Client

Client = Client(Anzahl_Arbeiter=4, Threads_pro_Arbeiter=2)

# Definieren Sie einen großen Zufalls

Array x = da.random.random((10000, 10000), Chunks=(1000, 1000))

# Berechnen Sie den Mittelwert

result = x.mean().compute() # Drucke das Ergebnis print(result)

# Schließen Sie den Client

client.close() ```


Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Dask-Multiprocessing-Agenten für skalierbare Berechnungen effektiv starten und verwalten.

Verarbeiten großer Datensätze mit Dask DataFrames

Angenommen, Sie haben eine CSV-Datei mit Millionen von Zeilen. Mit Dask können Sie diese Datei mithilfe der Dask DataFrame-API problemlos lesen und verarbeiten:


```Python

importiere dask.dataframe als dd

df = dd.read_csv('große_Datei.csv')

Ergebnis = df.groupby('Spaltenname').Mittelwert().Berechnen()

```


Führen Sie Vorgänge wie in Pandas durch

In diesem Szenario lädt die Funktion „read_csv“ die Datei in einen Dask DataFrame und ermöglicht so die parallele Ausführung von Operationen. Dadurch kann ein Prozess, der Stunden dauert, in Minuten abgeschlossen werden.


Parallelisieren eines Machine-Learning-Workflows

Dask kann auch Machine-Learning-Pipelines verbessern und Modelltraining und -evaluierung skalierbarer machen. So können Sie Dask mit Scikit-Learn nutzen:


```Python

von dask_ml.model_selection importiere train_test_split

aus dask_ml.linear_model importiere LogisticRegression

importiere dask.dataframe als dd


Laden Sie den Datensatz

df = dd.read_csv('große_Datei.csv')


Aufteilen der Daten für Training und Test

X_train, X_test, y_train, y_test = train_test_split(df.drop('Ziel', Achse=1), df['Ziel'])


Trainieren Sie ein logistisches Regressionsmodell mit dem für Dask optimierten Scikit-Learn

Modell = LogistischeRegression()

model.fit (X_Zug, y_Zug)


Bewerten Sie die Genauigkeit des Modells

Genauigkeit = Modell.Score(X_Test, y_Test)

```

Mit diesem Ansatz können Sie Modelle anhand größerer Datensätze als zuvor trainieren und so sicherstellen, dass Ihre Machine-Learning-Aufgaben sowohl effizient als auch effektiv sind.

Nutzen Sie Dask für Ihre Data-Science-Anforderungen


Dask ist ein leistungsstarkes Tool für alle Datenwissenschaftler, die große Datensätze nahtlos verarbeiten möchten. Seine parallelen Rechenfunktionen und die Kompatibilität mit wichtigen Bibliotheken machen es zu einem wichtigen Werkzeug für die Optimierung von Arbeitsabläufen. Durch die Integration von Dask in Ihre Routine können Sie Komplexität bewältigen und effektiv skalieren.


Angesichts der wachsenden Datenherausforderungen sind die richtigen Tools entscheidend. Dask bietet ein flexibles Framework, das mit den Anforderungen Ihres Unternehmens wächst. Entdecken Sie Dask noch heute und schöpfen Sie das Potenzial Ihrer Daten voll aus!



bottom of page