top of page

Die wichtigsten Unterschiede zwischen den Apple Silicon M4- und M5-Prozessoren: Schaltkreise, Kanäle und Leistungsänderungen

Apple Silicon hat mit seinen leistungsstarken und effizienten Prozessoren die Welt der PCs revolutioniert. Der Übergang vom M4- zum M5-Prozessor markiert einen weiteren wichtigen Schritt in dieser Entwicklung. Viele Nutzer und Technikbegeisterte fragen sich, welche konkreten Änderungen Apple beim M5 im Vergleich zum M4 vorgenommen hat, insbesondere hinsichtlich Register- und Schaltungsdesign, GPU-Kanälen, Fertigungsprozess und Taktraten. Dieser Artikel erläutert diese Aspekte und verdeutlicht, wie Apple seine Chiparchitektur verbessert hat und welche Auswirkungen dies auf die Leistung hat.


Nahaufnahme der Oberfläche eines Apple Silicon-Chips, die komplexe Schaltkreise und Bauteile zeigt.

Änderungen im Register- und Schaltungsdesign zwischen M4 und M5


Das Herzstück eines jeden Prozessors bilden seine Register und Schaltkreise, die Datenspeicherung und -verarbeitung in Windeseile ermöglichen. Zwischen dem M4 und dem M5 nahm Apple in diesem Bereich einige Verbesserungen vor:


  • Registerarchitektur : Der M5 verwendet weiterhin einen ähnlichen Registersatz wie der M4 und gewährleistet so die Kompatibilität mit bestehender Software. Apple hat jedoch die Zugriffspfade der Registerdatei optimiert, um die Latenz zu reduzieren und den Durchsatz zu verbessern. Dadurch kann der Prozessor Befehle effizienter verarbeiten, ohne die Anzahl der Register zu erhöhen.


  • Schaltungsverbesserungen : Apple hat wichtige Logikschaltungen überarbeitet, um Energieeffizienz und Geschwindigkeit zu steigern. Der M5 verfügt über aktualisierte Transistoranordnungen und ein optimiertes Signalrouting, wodurch elektrischer Widerstand und Störungen reduziert werden. Diese Änderungen tragen dazu bei, dass der Chip unter Last kühler und schneller läuft.


  • Erhöhte Parallelität : Der M5 führt mehr parallele Ausführungseinheiten in seinen CPU-Kernen ein. Dadurch können mehrere Befehle gleichzeitig verarbeitet werden, was die Gesamtleistung steigert, ohne die Taktfrequenz drastisch zu erhöhen.


Diese Verbesserungen an Registern und Schaltungen spiegeln Apples Fokus auf die Balance zwischen Rechenleistung und Energieeffizienz wider – ein Markenzeichen von Apple Silicon.


Apple-GPU in Primärfarben

GPU-Kanäle und Grafikleistungsverbesserungen


Eine der auffälligsten Verbesserungen bei Apples Chipsätzen betrifft die GPU. Die M4-GPU war bereits leistungsstark, aber die M5 bringt spezifische Änderungen mit sich:


  • Zusätzliche GPU-Kanäle : Die M5 erhöht die Anzahl der GPU-Ausführungskanäle im Vergleich zur M4. Dies bedeutet mehr parallele Verarbeitungsspuren für Grafikaufgaben, was die Rendering-Geschwindigkeit verbessert und höhere Bildwiederholraten in Spielen und professionellen Anwendungen unterstützt.


  • Kernanzahl und Konfiguration : Während die M4-GPU bis zu 10 Kerne besaß, erweitert die M5 diese Anzahl in einigen Konfigurationen auf 12 Kerne. Diese Steigerung führt direkt zu einer besseren Grafikleistung, insbesondere bei Aufgaben mit komplexen Shadern und Echtzeit-Raytracing.


  • Speicherbandbreite und Kanäle : Die M5 erhöht die Speicherbandbreite durch zusätzliche, der GPU dedizierte Kanäle. Dies ermöglicht einen schnelleren Datentransfer zwischen GPU und Speicher und reduziert Engpässe bei rechenintensiven Grafikaufgaben.


  • Verbesserte GPU-Schaltung : Apple hat die internen Schaltkreise der GPU optimiert, um den Stromverbrauch zu senken und gleichzeitig eine hohe Leistung beizubehalten. Dies umfasst ein verbessertes Taktgating und dynamische Spannungsanpassungen, die auf die jeweilige GPU-Auslastung abgestimmt sind.


Durch diese GPU-Änderungen ist die M5 eine bessere Wahl für Anwender, die auf grafikintensive Anwendungen angewiesen sind, von der Videobearbeitung bis hin zu Spielen.


Fertigungsprozess und Schaltungsdichte


Eine häufig gestellte Frage ist, ob der M5 lediglich eine kleinere Version des M4 mit mehr Schaltkreisen auf kleinerem Raum ist. Die Antwort ist differenziert:


  • Kleinerer Nanometerprozess : Der M5 nutzt einen fortschrittlicheren Fertigungsprozess und wechselt von 5 nm beim M4 zu einem verbesserten 4-nm- oder 3-nm-Prozess (abhängig von der jeweiligen M5-Variante). Dieser kleinere Prozess ermöglicht es Apple, mehr Transistoren auf derselben Chipfläche unterzubringen.


  • Höhere Schaltungsdichte : Dank der kleineren Strukturgröße bietet der M5 eine höhere Transistordichte, wodurch komplexere Schaltungen und zusätzliche Kerne möglich sind, ohne die physische Größe des Chips zu vergrößern. Dies trägt zu besserer Leistung und höherer Effizienz bei.


  • Thermische und Leistungsvorteile : Das fortschrittliche Verfahren reduziert Leistungsverluste und Wärmeentwicklung, wodurch der M5 über längere Zeiträume ein höheres Leistungsniveau aufrechterhalten kann, ohne gedrosselt zu werden.


  • Nicht nur verkleinert : Die kleinere Strukturgröße ist zwar ein Schlüsselfaktor, doch Apple hat auch viele Schaltkreise für eine bessere Leistung pro Watt neu gestaltet. Das bedeutet, dass der M5 nicht einfach nur ein verkleinerter M4 ist, sondern ein durchdacht verbesserter Chip.


Apple GPU in Farbe

Taktratenänderungen und deren Auswirkungen auf die Leistung


Die Taktfrequenz steht beim Vergleich von Prozessoren oft im Fokus, ist aber nur ein Teil der Leistungsgleichung.


  • Leichte Taktsteigerung : Der M5 bietet im Vergleich zum M4 eine leicht höhere Basis- und Boost-Taktfrequenz. Beispielsweise liefen die CPU-Kerne des M4 mit etwa 3,2 GHz, während der M5 in Spitzensituationen fast 3,5 GHz erreichen könnte.


  • Bessere, dauerhafte Taktraten : Dank verbessertem Wärmemanagement und höherer Energieeffizienz kann die M5 höhere Taktraten über längere Zeiträume aufrechterhalten, ohne zu überhitzen.


  • Ausgewogene Leistungssteigerung : Apple konzentrierte sich auf die Verbesserung der Befehle pro Zyklus (IPC) durch architektonische Optimierungen, sodass der M5 auch ohne einen dramatischen Sprung der Taktfrequenz eine bessere Leistung bietet.


  • Auswirkungen in der Praxis : Die Nutzer werden schnellere App-Starts, flüssigeres Multitasking und verbesserte Bildwiederholraten bei Spielen feststellen, insbesondere in Kombination mit den GPU-Verbesserungen.


Praktische Beispiele für die Verbesserungen der M5 gegenüber der M4


Um die Unterschiede zu verdeutlichen, folgen hier einige reale Szenarien, in denen der M5 dem M4 überlegen ist:


  • Videobearbeitung : Die zusätzlichen GPU-Kerne und -Kanäle der M5 beschleunigen die Render- und Exportzeiten in Software wie Final Cut Pro und reduzieren die Wartezeiten um bis zu 20 %.


  • Gaming : Spiele, die auf hohe Bildwiederholraten und detaillierte Grafiken angewiesen sind, laufen auf der M5 flüssiger, mit weniger Frame-Drops und besseren visuellen Effekten.


  • Multitasking : Dank des verbesserten Registerzugriffs und der Parallelverarbeitung der Schaltung kann der M5 mehrere anspruchsvolle Anwendungen gleichzeitig und ohne Verzögerungen verarbeiten.


  • Akkulaufzeit : Trotz der Leistungssteigerung bleibt die Akkulaufzeit des M5 dank seines effizienten Designs erhalten oder verbessert sich sogar leicht.


Was diese Änderungen für Apple Silicon-Nutzer bedeuten


Der Übergang von M4 zu M5 ist mehr als nur eine Änderung der Chipnummer. Er spiegelt Apples kontinuierliches Engagement für die Weiterentwicklung seiner Chiptechnologie wider durch:


  • Verbesserung der Kernarchitektur für höhere Geschwindigkeit und Effizienz

  • Erweiterung der GPU-Leistung durch mehr Kanäle und Kerne

  • Durch den Einsatz fortschrittlicher Fertigungsmethoden können mehr Schaltkreise auf kleinerem Raum untergebracht werden.

  • Ausgleich der Taktraten mit Verbesserungen bei Wärmeentwicklung und Stromverbrauch


Für die Nutzer bedeutet dies, dass Geräte mit M5-Chip eine flüssigere Performance, eine bessere Grafik und eine längere Akkulaufzeit bieten, ohne dass sich Größe oder Wärmeentwicklung wesentlich verändern.


bottom of page