ORC vs. Parquet: Welches Dateiformat ist im Datenspeicher-Showdown stärker?
top of page

ORC vs. Parquet: Welches Dateiformat ist im Datenspeicher-Showdown stärker?

Aktualisiert: 18. Aug.

In der Welt der Big Data kann die Wahl des richtigen Dateiformats den Erfolg Ihres Projekts maßgeblich beeinflussen. Leistung, Speichereffizienz und Benutzerfreundlichkeit sind wichtige Faktoren, die von Ihrer Wahl beeinflusst werden. Zwei führende Anbieter in diesem Bereich sind Apache ORC (Optimized Row Columnar) und Apache Parquet. Dieser Beitrag untersucht diese Formate im Detail und konzentriert sich dabei auf ihre Struktur, Leistung und praktischen Anwendungen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welches Format Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Vergleich der Datenspeicherformate auf Augenhöhe
Comparison of table data between ORC and Parquet File Formats

Die Grundlagen von ORC und Parquet verstehen


Um ORC und Parquet effektiv vergleichen zu können, ist es wichtig, ihre Zwecke zu verstehen. Beide Formate sind spaltenbasierte Speichersysteme, die für Hadoop-Ökosysteme entwickelt wurden und die effiziente Verwaltung und Verarbeitung großer Datensätze ermöglichen.


Apache ORC, das primär für Hive entwickelt wurde, zeichnet sich durch seine herausragende Leseleistung und Datenkomprimierung aus. Es kann den Speicherplatz im Vergleich zu unkomprimierten Daten um bis zu 75 % reduzieren. Parquet, das von Twitter entwickelt und später von Cloudera gepflegt wurde, zielt auf skalierbare Big-Data-Umgebungen ab. Beide Formate verarbeiten komplexe verschachtelte Strukturen, eignen sich jedoch je nach Philosophie und Ausführung für unterschiedliche Szenarien.


Dateistruktur

Die strukturellen Unterschiede zwischen ORC und Parquet sind für die Definition ihrer Leistungsmerkmale entscheidend.


ORC-Dateistruktur

ORC-Dateien bestehen aus Streifen, die spaltenförmige Daten enthalten, die in Segmente, sogenannte Indexblöcke, unterteilt sind. Jeder Streifen enthält Metadaten, einschließlich der Minimal- und Maximalwerte für jede Spalte. Dieses Design ermöglicht einen schnellen Datenabruf und steigert die Abfrageleistung. Die effiziente Nutzung der Metadaten führt zu Komprimierungsraten von durchschnittlich etwa 50 %, was erhebliche Speichereinsparungen ermöglicht.


Parquet-Dateistruktur

Im Gegensatz dazu organisiert Parquet Daten in Zeilengruppen. Jede Gruppe verfügt über strukturierte Metadaten und Spaltendaten, um den Zugriff für komplexe Abfragen zu optimieren. Die Zeilengruppen von Parquet verbessern analytische Workloads und führen zu höheren Abfragegeschwindigkeiten. Anwender berichten beispielsweise, dass Parquet in Spark-Umgebungen die Abfragezeiten im Vergleich zu herkömmlichen zeilenbasierten Formaten um bis zu 90 % reduzieren kann.


Obwohl beide Formate für die spaltenbasierte Speicherung optimiert sind, wirken sich ihre strukturellen Unterschiede letztlich auf die Datenverarbeitung und Metadatenverwaltung aus und beeinträchtigen die Gesamtleistung.


Komprimierung und Kodierung

Für eine effektive Datenspeicherung ist die Komprimierung von entscheidender Bedeutung und sowohl ORC als auch Parquet verwenden unterschiedliche Methoden zur Steigerung der Effizienz.


ORC-Komprimierung

ORC unterstützt verschiedene Komprimierungsalgorithmen, darunter Zlib, Snappy und LZO. Diese Flexibilität ermöglicht gezielte Komprimierungsstrategien innerhalb von Stripes, verbessert den I/O-Durchsatz und senkt die Speicherkosten. In der Praxis kann die Implementierung von Snappy je nach Dateneigenschaften Komprimierungsraten von bis zu 75 % erreichen.


Parkettkompression

Parquet bietet außerdem verschiedene Komprimierungsoptionen wie Snappy, Gzip und LZ4, die sich auf schnellere Lesezeiten und effiziente Speicherung konzentrieren. Die Komprimierung auf Spaltenebene ermöglicht verbesserte Verhältnisse, was insbesondere bei Datensätzen mit hoher Kardinalität von Vorteil ist. Anwender haben festgestellt, dass Parquet häufig höhere Komprimierungsverhältnisse als ORC erreicht, insbesondere bei unterschiedlichen Datentypen.


Beide Formate zeichnen sich durch eine hervorragende Komprimierung aus, ihre Leistung hängt jedoch vom jeweiligen Datenanwendungsfall ab.


Leistungsvergleich

Beim Vergleich von ORC und Parquet ist die Leistung oft der entscheidende Faktor. Ihre Effektivität variiert je nach den Anforderungen der Datenverarbeitung.


Abfrageleistung

ORC eignet sich aufgrund seiner integrierten Erweiterungen für Hive-Workloads generell optimal für Hive-Anwender. Dies macht es zur bevorzugten Wahl im Data Warehousing, wo analytische Abfragen häufig sind und schnelle Reaktionszeiten erfordern.


Parquet hingegen glänzt bei Spark-Anwendungen. Seine Zeilengruppenstruktur ermöglicht reduzierte I/O-Operationen, was für die schnelle Verarbeitung komplexer Abfragen entscheidend ist. Anwender berichten, dass Parquet in bestimmten Szenarien die Leistung von ORC in Spark um den Faktor zwei übertreffen kann, was es ideal für datenintensive Anwendungen macht.


Sprache und Kompatibilität

Die Kompatibilität mit verschiedenen Programmiersprachen und Frameworks ist ein entscheidender Aspekt bei der Auswahl eines Dateiformats.


ORC-Kompatibilität

ORC bietet eine nahtlose Integration mit Hive und ist mit anderen Komponenten des Hadoop-Ökosystems kompatibel. Es ist für Java, C++ und Python geeignet und ermöglicht Datenexperten die reibungslose Arbeit mit ORC-Dateien in diesen Sprachen.


Parkettkompatibilität

Parquet wird im gesamten Apache-Ökosystem umfassend unterstützt und lässt sich in Tools wie Apache Spark, Drill und Impala integrieren. Die Mehrsprachenunterstützung für Java, Python und C++ macht es vielseitig für Data-Science- und Analytics-Projekte einsetzbar. Wenn Ihr Team unterschiedliche Tools einsetzt, ist die breitere Kompatibilität von Parquet ein entscheidender Vorteil.


Anwendungsfälle: Wann welches Format gewählt werden sollte


Wenn Sie die idealen Szenarien für jedes Format verstehen, kann dies Ihren Entscheidungsprozess vereinfachen.


Ideale Anwendungsfälle für ORC


  • Data Warehousing : ORC eignet sich hervorragend für Umgebungen, in denen schnelle Antworten auf analytische Abfragen entscheidend sind, und ist daher die ideale Wahl für Data Warehouses.

  • Hadoop-zentrierte Architekturen : Wenn sich Ihre Vorgänge stark auf Hadoop und Hive konzentrieren, ist ORC aufgrund seiner optimierten Leistung in diesem Framework die logische Wahl.


Ideale Anwendungsfälle für Parquet


  • Komplexe analytische Abfragen : Parquet ist besonders effektiv für analytische Abfragen mit komplexen verschachtelten Strukturen, insbesondere in Spark-Umgebungen.

  • Multitool-Umgebungen : Für Teams, die eine Reihe von Systemen und Sprachen verwenden, bietet die Flexibilität von Parquet erhebliche Vorteile und ermöglicht die Anpassung an verschiedene Arbeitsabläufe.


Abschließende Gedanken


Die Wahl zwischen ORC und Parquet hängt von Ihren spezifischen Projektanforderungen ab. Wenn Sie hauptsächlich mit Hadoop Hive arbeiten und Wert auf optimierte Leseleistung legen, ist ORC wahrscheinlich die beste Wahl. Arbeiten Sie hingegen in einem Spark-Ökosystem oder benötigen Sie ein Format, das sich gut an verschiedene Tools und Sprachen anpasst, könnte Parquet die ideale Wahl sein.


In diesem Vergleich der Datenspeicherung präsentieren sowohl ORC als auch Parquet robuste Lösungen, die auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten sind. Wenn Sie die Feinheiten verstehen, können Sie überlegene Datenmanagementstrategien entwickeln, die zu besseren Erkenntnissen und Ergebnissen führen.


Egal für welches Format Sie sich entscheiden, sowohl ORC als auch Parquet bieten deutliche Vorteile. Schauen Sie sich Ihre Anforderungen genauer an und lassen Sie den Kampf um die Datenspeicherung beginnen!

bottom of page