Bestes LLM für die anfängliche Codegenerierung in JavaScript, Python und React
- Claude Paugh
- vor 22 Stunden
- 4 Min. Lesezeit
In der Softwareentwicklung ist schnelle und präzise Codegenerierung unerlässlich. Large Language Models (LLMs) haben sich als wertvolle Ressource für Entwickler erwiesen und ermöglichen die Generierung von Code-Snippets in gängigen Sprachen wie JavaScript, Python und React. Dieser Artikel untersucht, welches LLM sich am besten für die initiale Codegenerierung in diesen Sprachen eignet, verfolgt die Fehlerraten des generierten Codes und beschreibt, wie viele Versuche in der Regel erforderlich sind, um fehlerfreie Ergebnisse zu erzielen.

LLMs und ihre Rolle bei der Codegenerierung verstehen
Large Language Models (LLMs) sind fortschrittliche KI-Systeme, die auf der Grundlage umfangreicher Datensätze erstellt werden. Sie können menschenähnlichen Text verstehen und generieren und sind daher für Programmieraufgaben nützlich. Durch die Analyse von Benutzereingaben können LLMs Code-Snippets erstellen, die spezifischen Anforderungen entsprechen. Diese Fähigkeit kann den Codierungsprozess, insbesondere bei ersten Entwürfen, erheblich beschleunigen.
Die Effektivität eines LLM für die Codegenerierung variiert. Faktoren wie Aufgabenkomplexität, Qualität der Trainingsdaten und Modellarchitektur spielen eine entscheidende Rolle. Da Entwickler zunehmend auf diese Modelle angewiesen sind, ist es wichtig, ihre Vorteile und Grenzen zu kennen.
Evaluierung von LLMs für die JavaScript-Codegenerierung
JavaScript ist eine führende Wahl für die Webentwicklung. Bei der Bewertung von LLMs für die JavaScript-Codegenerierung stechen einige Modelle hervor.
Modell A: OpenAIs Kodex
OpenAIs Codex ist ein speziell für die Codegenerierung entwickeltes Modell, das bei der Erstellung von JavaScript-Code bemerkenswerte Ergebnisse liefert. Als beispielsweise eine einfache Funktion zur Berechnung der Fakultät einer Zahl geschrieben werden sollte, generierte Codex Folgendes:
-->javascript
function factorial(n) {
if (n === 0) {
return 1;
}
return n * factorial(n - 1);
}Obwohl dieses Beispiel korrekt ausgeführt wird, ist es wichtig, die Fehlerraten zu verstehen. Erste Tests zeigten, dass Codex in etwa 80 % der Fälle fehlerfreien Code produzierte. Bei komplexen Aufgaben, wie der Erstellung einer umfassenden Webanwendung, stieg die Fehlerrate jedoch an. Im Durchschnitt benötigten die Entwickler zwei zusätzliche Versuche, um den Code zu perfektionieren.
Modell B: Googles BERT
Googles BERT, das sich hauptsächlich auf Aufgaben in natürlicher Sprache konzentriert, wurde auch für die Programmierung angepasst. Obwohl seine Leistung respektabel ist, erzeugt es im Vergleich zu Codex in der Regel ausführlicheren Code. Beispielsweise sieht BERTs Version der Fakultätsfunktion wie folgt aus:
-->javascript
function calculateFactorial(number) {
if (number < 0) {
return "Invalid input";
}
let result = 1;
for (let i = 1; i <= number; i++) {
result *= i;
}
return result;
}
-->javascript
function calculateFactorial(number) {
if (number < 0) {
return "Invalid input";
}
let result = 1;
for (let i = 1; i <= number; i++) {
result *= i;
}
return result;
}BERT weist eine fehlerfreie Rate von etwa 75 % auf und erfordert bei komplexeren Generierungsaufgaben durchschnittlich drei Wiederholungsversuche.
Python-Codegenerierung: Eine vergleichende Analyse
Python wird aufgrund seiner Einfachheit und Lesbarkeit bevorzugt. Eine Analyse von LLMs zur Python-Codegenerierung liefert aufschlussreiche Schlussfolgerungen.
Modell A: OpenAIs Kodex
Auch hier schneidet Codex hervorragend ab. Als wir aufgefordert wurden, eine Funktion zu schreiben, die prüft, ob eine Zahl eine Primzahl ist, lieferte Codex Folgendes:
-->python
def is_prime(n):
if n <= 1:
return False
for i in range(2, int(n0.5) + 1):
if n % i == 0:
return False
return TrueCodex weist für Python eine beeindruckende Fehlerfreiheitsrate von 85 % auf und benötigt für kompliziertere Aufgaben nur 1,5 Wiederholungsversuche.
Modell B: Googles BERT
Die Effizienz von BERT bei der Python-Codegenerierung ist gut, kann aber nicht ganz mit Codex mithalten. Für die gleiche Primzahlprüfung generierte BERT:
-->python
def check_prime(num):
if num <= 1:
return False
for i in range(2, num):
if num % i == 0:
return False
return TrueDie fehlerfreie Rate von BERT liegt bei etwa 70 % , wobei für komplexere Funktionen durchschnittlich drei Wiederholungsversuche erforderlich sind.
React-Codegenerierung: Ein genauerer Blick
Da React für die Entwicklung von Benutzeroberflächen unerlässlich ist, ist die Effektivität von LLMs in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung. React ist ein auf Javascript basierendes Framework, das auf UI-Anwendungen spezialisiert ist.
Modell A: OpenAIs Kodex
Codex hat gezeigt, dass es React-Komponenten effektiv erstellen kann. Als Codex beispielsweise die Aufgabe erhielt, eine Schaltflächenkomponente zu generieren, erzeugte es Folgendes:
-->javascript
import React from 'react';
const Button = ({ label, onClick }) => {
return (
<button onClick={onClick}>
{label}
</button>
);
};
export default Button;Codex erreicht bei der React-Codegenerierung eine fehlerfreie Rate von 80 % und benötigt für komplexere Komponenten durchschnittlich zwei Wiederholungsversuche.
Modell B: Googles BERT
Die Fähigkeit von BERT, React-Code zu generieren, kann weniger zuverlässig sein. Für dieselbe Schaltflächenkomponente ergab BERT Folgendes:
-->javascript
import React from 'react';
function ButtonComponent(props) {
return (
<button onClick={props.onClick}>
{props.label}
</button>
);
}
export default ButtonComponent;Die fehlerfreie Rate von BERT bei der React-Generierung beträgt ungefähr 65 % , mit durchschnittlich vier Wiederholungsversuchen für komplexe Aufgaben.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Die Untersuchung von LLMs zur Generierung von Initialcode in JavaScript, Python und React offenbart bemerkenswerte Stärken und Schwächen.
Der Codex von OpenAI übertrifft seine Konkurrenten durchweg, erreicht höhere fehlerfreie Raten und erfordert in allen drei Sprachen weniger Wiederholungsversuche.
Obwohl Googles BERT leistungsfähig ist, neigt es dazu, ausführlicheren Code zu generieren und weist niedrigere fehlerfreie Raten auf, insbesondere bei der React-Codegenerierung.
Fehlerraten und Wiederholungsanalyse
Sprache | Modell | Fehlerfreie Rate | Durchschnittliche Wiederholungsversuche |
JavaScript | OpenAI-Kodex | 80 % | 2 |
Google BERT | 75 % | 3 | |
Python | OpenAI-Kodex | 85 % | 1,5 |
Google BERT | 70 % | 3 | |
Reagieren | OpenAI-Kodex | 80 % | 2 |
Google BERT | 65 % | 4 |
Abschließende Gedanken
Bei der Bewertung von LLMs für die initiale Codegenerierung in JavaScript, Python und React sticht Codex von OpenAI als beste Option hervor. Es weist höhere Fehlerfreiheitsraten auf und benötigt weniger Versuche für sauberen Code, was es zur bevorzugten Wahl für Entwickler macht. Googles BERT hingegen ist zwar vielversprechend, erreicht aber nicht die Effizienz und Genauigkeit von Codex, insbesondere bei komplexeren Codierungsaufgaben.
Durch das Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen dieser LLMs können Entwickler fundiertere Entscheidungen darüber treffen, welche Tools sie im sich ständig weiterentwickelnden Bereich der Codegenerierung einsetzen. Mit den kontinuierlichen Fortschritten in der KI können wir in Zukunft noch größere Verbesserungen bei Genauigkeit und Nutzen von LLMs erwarten.




![Apple Watch SE 3 [GPS 40mm] Smartwatch with Midnight Aluminum Case with Midnight Sport Band - S/M. Fitness and Sleep Trackers, Heart Rate Monitor, Always-On Display, Water Resistant](https://static.wixstatic.com/media/5584dc_701c26c503264dbebbc8bcd3d5dd4b76~mv2.jpg/v1/fill/w_279,h_329,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/61ZTaGRrabL__AC_SL1500_.jpg)
![Apple Watch Ultra 3 [GPS + Cellular 49mm]](https://static.wixstatic.com/media/5584dc_b6c4dcf31eed4e258dee9c8573c35c04~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_1092,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/5584dc_b6c4dcf31eed4e258dee9c8573c35c04~mv2.jpg)
![Apple Watch Series 11 [GPS 42mm] Smartwatch](https://static.wixstatic.com/media/5584dc_4ce135b1ea9f4246a34a601379c1e7bb~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_1133,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/5584dc_4ce135b1ea9f4246a34a601379c1e7bb~mv2.jpg)


