top of page

Die Komponenten großer Sprachmodelle (LLM) und ihre Datenverwaltungspraktiken verstehen

  • Autorenbild: Claude Paugh
    Claude Paugh
  • 24. Aug.
  • 5 Min. Lesezeit

Komponenten großer Sprachmodelle (LLM) verändern die Art und Weise, wie wir Technologie nutzen, indem sie es Maschinen ermöglichen, menschlich klingende Texte zu verstehen und zu generieren. Da diese Modelle in alltäglichen Anwendungen immer häufiger zum Einsatz kommen, ist es wichtig, ihre Funktionsweise, ihre Komponenten und die Datenverwaltung zu verstehen. Dieser Beitrag behandelt verschiedene Aspekte von LLMs, darunter ihre Hauptkomponenten, Datenaktualisierungsmethoden und die Bedeutung der Verwendung aktueller Informationen.

Neuronales Netzwerk
Neural Network

Komponenten großer Sprachmodelle (LLM)


LLMs bestehen aus mehreren wesentlichen Komponenten, die für eine effektive Textverarbeitung und -generierung zusammenarbeiten. Hier sind die wichtigsten Elemente:


1. Tokenisierung

Die Tokenisierung ist der erste Schritt zum Textverständnis. Dabei werden Sätze in kleinere Einheiten, sogenannte Token, zerlegt. Diese können Wörter, Teilwörter oder sogar Buchstaben sein. Beispielsweise kann der Satz „The quick brown fox“ in die einzelnen Wörter „The“, „quick“, „brown“ und „fox“ tokenisiert werden.


Die Flexibilität der Tokenisierung hilft LLMs bei der Verwaltung verschiedener Sprachen und Dialekte und verbessert ihre Fähigkeiten bei Aufgaben wie Übersetzung und Stimmungsanalyse.


2. Einbettungen

Nach der Tokenisierung werden die Token in numerische Darstellungen, sogenannte Einbettungen, umgewandelt. Diese Einbettungen, dargestellt als dichte Vektoren, erfassen die Bedeutung der Wörter. Beispielsweise könnten die Wörter „König“ und „Königin“ ähnliche Einbettungen aufweisen, die ihre verwandten Bedeutungen widerspiegeln.


Einbettungen ermöglichen es LLMs, Synonyme und die nuancierten Bedeutungen von Wörtern je nach Kontext zu verstehen. Dieses Verständnis ist für Aufgaben wie Übersetzen, Zusammenfassen und die Erstellung natürlich klingender Texte von entscheidender Bedeutung.


3. Neuronale Netzwerkarchitektur

Die Struktur des neuronalen Netzwerks ist entscheidend für die Funktionsweise von LLMs. Die meisten LLMs verwenden Transformer-Architekturen, die Aufmerksamkeitsmechanismen und Feedforward-Netzwerke umfassen. Beispielsweise kann das Modell in einem Satz feststellen, dass sich das Wort „es“ auf „den Fuchs“ und nicht auf „das Leben“ bezieht.


Diese Fähigkeit, breitere Kontexte zu berücksichtigen, ermöglicht es LLMs, flüssige und kohärente Texte zu produzieren. Untersuchungen haben gezeigt, dass Modelle, die Transformatoren verwenden, bei verschiedenen Aufgaben in natürlicher Sprache Leistungsniveaus von über 90 % erreichen können.


4. Trainingsdaten

Trainingsdaten bilden die Grundlage für LLMs und liefern ihnen vielfältige Beispiele für den Sprachgebrauch. LLMs werden häufig anhand umfangreicher Datensätze trainiert, die Milliarden von Wörtern aus Büchern, Artikeln und sozialen Medien enthalten. Beispielsweise wurde GPT-3 von OpenAI anhand eines Datensatzes trainiert, der über 570 GB Textdaten umfasst.


Die Qualität und Vielfalt dieser Trainingsdaten wirken sich direkt auf das Sprachverständnis des Modells aus. Ein gut ausgewählter Datensatz ermöglicht es LLMs, genauere und relevantere Antworten zu generieren.


5. Feinabstimmung

Durch Feinabstimmung wird ein vortrainiertes LLM für eine bestimmte Aufgabe angepasst. Dabei wird das Modell anhand eines kleineren, aufgabenspezifischen Datensatzes trainiert. Wenn Sie beispielsweise möchten, dass ein Modell bei medizinischen Fragen hervorragende Ergebnisse liefert, trainieren Sie es anhand von Daten aus medizinischen Fachzeitschriften und Lehrbüchern.


Dieser Schritt ist entscheidend, um die Genauigkeit des Modells bei der Generierung angemessener und kontextrelevanter Antworten in verschiedenen Anwendungen wie virtuellen Assistenten und Chatbots zu verbessern.


Aktualisieren von Daten in großen Sprachmodellen

KI-Szene

Die regelmäßige Aktualisierung der Daten in LLMs ist für deren Genauigkeit und Relevanz unerlässlich. Hier sind die wichtigsten Prozesse:


1. Kontinuierliches Lernen

Kontinuierliches Lernen ermöglicht es LLMs, sich im Laufe der Zeit an neue Daten anzupassen. Beispielsweise ermöglicht die Implementierung von Online-Lernen, dass ein Modell aktualisiert wird, sobald neue Informationen verfügbar sind. Diese Anpassungsfähigkeit bedeutet, dass LLMs mit sich entwickelnden Sprachtrends und aufkommenden Themen wie neuen Technologien oder sozialen Bewegungen Schritt halten können.


2. Umschulung

Beim Retraining wird das Wissen des Modells durch die Anwendung neuer Datensätze aktualisiert. Dieser Prozess kann erhebliche Ressourcen erfordern, da er oft leistungsstarke Computer und viel Zeit erfordert. Beispielsweise kann ein Retraining alle paar Monate geplant werden, um sicherzustellen, dass das Modell seine Relevanz behält.


3. Datenkuratierung

Um eine hohe Trainingsqualität zu gewährleisten, spielt die Datenkuratierung eine entscheidende Rolle. Dieser Prozess umfasst die Auswahl, Organisation und Pflege der Trainingsdaten. So kann beispielsweise die Kuratierung von Datensätzen die Aufnahme veralteter oder verzerrter Daten verhindern. Ein sorgfältig kuratierter Datensatz führt somit zu einer besseren Gesamtleistung des LLM.


Folgen veralteter Daten

Die Verwendung veralteter Daten kann die Leistung des LLM erheblich beeinträchtigen. Hier sind einige der wichtigsten Probleme, die auftreten können:


1. Reduzierte Genauigkeit

Wenn LLMs mit veralteten Daten arbeiten, können die Ergebnisse ungenau werden. Basiert ein Modell beispielsweise auf einer Datenbank, die seit Jahren nicht aktualisiert wurde, liefert es möglicherweise veraltete Ratschläge oder Informationen und mindert so das Vertrauen der Nutzer. Die Aufrechterhaltung der Genauigkeit ist entscheidend; Studien haben ergeben, dass Nutzer aktuellen und relevanten Informationen mit 50 % höherer Wahrscheinlichkeit vertrauen.


2. Unfähigkeit zur Anpassung

Modelle, die veraltete Daten verwenden, haben möglicherweise Schwierigkeiten, mit neuem Slang, kulturellen Referenzen oder aufkommenden Trends Schritt zu halten. Beispielsweise kann ein Konversationsmodell aktuelle Ausdrücke wie „OK, Boomer“ nicht verstehen. Diese mangelnde Kommunikation kann zu ineffektiver Kommunikation und mangelnder Nutzerinteraktion führen.


3. Erhöhte Voreingenommenheit

Wenn LLMs auf veralteten Datensätzen basieren, können sie bestehende Verzerrungen in den Daten verewigen. Wird ein auf veralteten sozialen Normen trainiertes Modell nicht aktualisiert, kann es Antworten generieren, die diese Verzerrungen widerspiegeln. Dies kann insbesondere bei sensiblen Anwendungen wie der Personalbeschaffung oder der Strafverfolgung zu ethischen Bedenken führen.


Parameter in großen Sprachmodellen verstehen

Parameter sind die internen Elemente eines Modells, die während des Trainings angepasst werden, um sein Verhalten zu beeinflussen. Hier ist ein genauerer Blick auf die Parameter in LLMs:


1. Definition der Parameter

Parameter sind numerische Werte, die das Lernen des Modells aus Daten steuern. Sie ändern sich während des Trainings, um Fehler in Vorhersagen zu minimieren. Beispielsweise kann die Anpassung von Parametern einem Modell helfen, basierend auf Benutzerabfragen genauere Vorhersagen zu treffen.


2. Arten von Parametern

Parameter in LLMs können im Allgemeinen in zwei Haupttypen eingeteilt werden:


  • Gewichte : Diese Werte beschreiben die Stärke der Verbindungen zwischen Neuronen im neuronalen Netzwerk. Hohe Gewichte weisen beispielsweise auf einen starken Einfluss eines Neurons auf ein anderes während der Verarbeitung hin.


  • Biases : Dies sind zusätzliche Parameter, die dem Modell helfen, sich unabhängig von den Eingabedaten anzupassen. Sie sorgen für Flexibilität und ermöglichen eine bessere Anpassung des Modells an die Trainingsbeispiele.


3. Parameterskala

Die Anzahl der Parameter in LLMs variiert stark und reicht von Millionen bis Milliarden. Beispielsweise verfügt Googles BERT über 110 Millionen Parameter, während GPT-3 175 Milliarden hat. Größere Modelle sind oft leistungsfähiger, benötigen aber mehr Rechenleistung sowohl für das Training als auch für die Nutzung.


Häufig verwendete große Sprachmodelle

Mehrere LLMs genießen hohes Ansehen für ihre Leistungen. Hier sind einige prominente Beispiele:


1. GPT-3 (Generativer vortrainierter Transformer 3)

GPT-3 von OpenAI verfügt über 175 Milliarden Parameter und ist damit eines der größten LLMs. Es zeichnet sich durch die Generierung von kohärentem und menschenähnlichem Text aus und unterstützt Aufgaben wie Zusammenfassungen und kreatives Schreiben. Die Vielseitigkeit von GPT-3 hat zu seiner Einführung in Anwendungen von Chatbots bis hin zu Programmierassistenten geführt.


2. BERT (Bidirektionale Encoder-Darstellungen von Transformatoren)

Das von Google entwickelte BERT nutzt einen bidirektionalen Ansatz zum Kontextverständnis und ermöglicht so eine effektivere Analyse von Sätzen. Es eignet sich besonders für Aufgaben wie die Sentimentanalyse und die präzise Beantwortung von Fragen.


3. T5 (Text-zu-Text-Transfer-Transformator)

T5 betrachtet alle NLP-Aufgaben als Text-zu-Text. Diese Flexibilität bedeutet, dass Eingabe und Ausgabe in Textform erfolgen, was zu einer starken Leistung in verschiedenen Anwendungen, einschließlich Übersetzung und Klassifizierung, geführt hat.


4. RoBERTa (Ein robust optimierter BERT-Vortrainingsansatz)

RoBERTa, eine optimierte Version von BERT, steigert die Leistung durch größere Datensätze und längere Trainingszeiten und verbessert letztendlich sein Kontextverständnis und seine Nützlichkeit bei NLP-Aufgaben.


5. XLNet

XLNet kombiniert autoregressive Modelle mit den bidirektionalen Kontextfunktionen von BERT. Diese Kombination hat es bei zahlreichen NLP-Benchmarks äußerst effektiv gemacht und seine Stärken beim Verständnis von Wortreihenfolge und -bedeutung unter Beweis gestellt.


Zusammenfassung

Um diese Technologien optimal nutzen zu können, ist es wichtig, die Komponenten und Parameter großer Sprachmodelle zu verstehen. Von der Tokenisierung und Einbettung bis hin zum Training und der Aktualisierung der Modelle spielt jeder Aspekt eine entscheidende Rolle für die Leistung. Kenntnisse im Datenmanagement, einschließlich der Notwendigkeit regelmäßiger Aktualisierungen, tragen dazu bei, Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.


Mit dem Wachstum und der Weiterentwicklung von LLMs können Nutzer ihre Fähigkeiten effektiv nutzen, indem sie sich über die neuesten Entwicklungen informieren. Ein tieferes Verständnis dieser Modelle ermöglicht es uns, ihren erheblichen Einfluss auf die Verarbeitung natürlicher Sprache und künstliche Intelligenz zu erkennen.




+1 508-203-1492

Bedford, MA 01730

bottom of page