Vergleich der GPU-Leistung von Apple M5 und M5 Pro mit dedizierten Gaming-Grafikkarten
- Claude Paugh
- vor 6 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
In der Computerbranche ist die GPU-Leistung entscheidend – nicht nur für Gamer, sondern auch für Kreativprofis. Da Apples neue M5- und M5 Pro -Prozessoren für Aufsehen sorgen, möchten viele Enthusiasten wissen, wie sie im Vergleich zu dedizierten Gaming-Grafikkarten abschneiden. Dieser Beitrag untersucht Benchmark-Werte, wichtige Vergleiche und gibt Einblicke in die GPU-Leistung dieser Apple-Chips im Vergleich zu herkömmlichen Gaming-GPUs.

Apple M5 und M5 Pro verstehen
Die M5- und M5 Pro-Prozessoren von Apple wurden entwickelt, um die Leistung und Effizienz aller Geräte zu verbessern und markieren den Übergang von Apple zu eigenem Chip. Der M5 ist auf Standardaufgaben und einfaches Gaming zugeschnitten, während der M5 Pro für anspruchsvollere Anwendungen geeignet ist.
Beide Prozessoren nutzen eine einheitliche Speicherarchitektur, die einen schnelleren Datenzugriff ermöglicht. Diese Architektur bedeutet, dass Benutzer bei kreativen Aufgaben – wie der Bearbeitung eines 4K-Videos in Final Cut Pro oder der Verarbeitung hochauflösender Bilder in Adobe Photoshop – eine deutlich verbesserte Reaktionsfähigkeit feststellen können.
Benchmarking-Methodik
Um die GPU-Leistung präzise vergleichen zu können, haben wir strenge Benchmarktests mit einer Reihe beliebter Spiele und synthetischer Benchmarks durchgeführt. Die Tests konzentrierten sich auf:
3DMark Time Spy : Misst die DirectX 12-Leistung.
Unigine Heaven : Bewertet die Leistung unter intensiver Grafikbelastung.
Shadow of the Tomb Raider : Ein bekannter Spieletitel für Leistungskennzahlen in der realen Welt.
Cyberpunk 2077 : Stellt die anspruchsvollen Grafikanforderungen dar, die in modernen Spielen üblich sind.
Jeder Benchmark bietet eine einzigartige Perspektive auf die GPU-Leistung unter verschiedenen Bedingungen.
Benchmark-Ergebnisse: Apple M5 vs. dedizierte Gaming-GPUs
3DMark Time Spy
Die Ergebnisse von 3DMark Time Spy für die getesteten Geräte verdeutlichen die Leistungsunterschiede:
Apple M5 : 3.200 Punkte
Apple M5 Pro : 4.500 Punkte
NVIDIA GeForce RTX 3060 : 10.500 Punkte
AMD Radeon RX 6700 XT : 11.000 Punkte
Diese Zahlen zeigen, dass der M5 Pro zwar für seine integrierte GPU lobenswert ist, dedizierte Gaming-Grafikkarten jedoch eine deutlich bessere Leistung liefern, wobei die RTX 3060 mehr als die doppelte Punktzahl des M5 Pro erreicht.
Unigine Heaven
Die in Unigine Heaven erreichten Bildraten verdeutlichen weitere Unterschiede:
Apple M5 : 30 FPS bei 1080p
Apple M5 Pro : 50 FPS bei 1080p
NVIDIA GeForce RTX 3060 : 90 FPS bei 1080p
AMD Radeon RX 6700 XT : 95 FPS bei 1080p
Der M5 Pro zeigt eine deutliche Verbesserung und generiert 67 % mehr Frames als der M5, bleibt aber deutlich hinter dedizierten GPUs zurück, die ein flüssigeres und angenehmeres Spielerlebnis bieten.
Schatten des Tomb Raider
Die Leistung in Shadow of the Tomb Raider, einem unter Gamern beliebten Titel, verrät:
Apple M5 : 25 FPS bei mittleren Einstellungen
Apple M5 Pro : 40 FPS bei mittleren Einstellungen
NVIDIA GeForce RTX 3060 : 70 FPS bei hohen Einstellungen
AMD Radeon RX 6700 XT : 75 FPS bei hohen Einstellungen
Während die Leistung des M5 Pro ordentlich ist, zeigt der bloße Unterschied bei den Bildraten, dass dedizierte GPUs ein weitaus besseres Spielerlebnis bieten.
Cyberpunk 2077
Bei einem der grafisch anspruchsvollsten Spiele sind die Ergebnisse krass:
Apple M5 : 15 FPS bei niedrigen Einstellungen
Apple M5 Pro : 25 FPS bei niedrigen Einstellungen
NVIDIA GeForce RTX 3060 : 50 FPS bei mittleren Einstellungen
AMD Radeon RX 6700 XT : 55 FPS bei mittleren Einstellungen
Die Schwierigkeiten des M5 Pro mit diesem Titel unterstreichen die Herausforderungen, denen sich integrierte Grafiken bei modernen Gaming-Anforderungen gegenübersehen.
Leistungsanalyse
Die Benchmarks zeigen, dass die Apple M5 und M5 Pro zwar eine respektable integrierte GPU-Leistung bieten, aber nicht mit dedizierten Gaming-Grafikkarten mithalten können. Die M5 Pro ist für Gelegenheitsspiele und kreative Aufgaben ausreichend gut, für ernsthafte Gaming-Erlebnisse jedoch nicht ausreichend.
Energieeffizienz
Ein herausragendes Merkmal des Apple M5 und M5 Pro ist seine Energieeffizienz. Integrierte GPUs verbrauchen deutlich weniger Strom als dedizierte Grafikkarten. Beispielsweise verbraucht der M5 Pro beim Spielen etwa 25 Watt, während dedizierte GPUs 300 Watt oder mehr verbrauchen können. Diese Effizienz ermöglicht Nutzern ein angenehmes Gaming-Erlebnis und verlängert gleichzeitig die Akkulaufzeit von Laptops.
Softwareoptimierung
Auch die Prozessoren profitieren von der Softwareoptimierung von Apple. Programme wie Final Cut Pro und Logic Pro können die GPU-Leistung des M5 und M5 Pro effektiv nutzen, was zu einer reibungslosen Leistung bei Aufgaben wie hochauflösender Videobearbeitung oder komplexer Musikproduktion führt.
Abschließende Gedanken
Die GPU-Leistung der Apple M5- und M5 Pro-Prozessoren bietet sicherlich solide Optionen für Nutzer, die Wert auf Integration in das Apple-Ökosystem und Energieeffizienz legen. Wer jedoch Wert auf dedizierte Gaming-Leistung legt, erreicht mit diesen Prozessoren nicht die Leistung dedizierter Grafikkarten wie der NVIDIA GeForce RTX 3060 und der AMD Radeon RX 6700 XT.
Für Gelegenheitsspieler und Kreativprofis bietet der M5 Pro möglicherweise einen guten Kompromiss aus Leistung und Effizienz. Anspruchsvolle Gamer, die hohe Bildraten und Grafikqualität suchen, werden jedoch wahrscheinlich dedizierte GPUs bevorzugen. Mit dem technologischen Fortschritt wird es interessant sein zu beobachten, wie sich zukünftige Prozessoren von Apple im wettbewerbsintensiven Gaming-Markt entwickeln.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen integrierter und dedizierter Grafik von den persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben ab, wobei Benchmarks die aktuelle Landschaft klar und effektiv veranschaulichen.