top of page

Vergleich kostengünstiger, sicherer VPNs für Privatanwender und Unternehmenslösungen

Virtuelle private Netzwerke (VPNs) sind zu unverzichtbaren Werkzeugen für den Schutz der Online-Privatsphäre und die Sicherung von Internetverbindungen geworden. Für Privatanwender hängt die Wahl eines VPNs oft von einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Kosten und Sicherheit ab. VPN-Lösungen für Unternehmen hingegen legen großen Wert auf Skalierbarkeit, Compliance und fortschrittliche Sicherheitsfunktionen zum Schutz sensibler Geschäftsdaten. Dieser Beitrag untersucht die kostengünstigsten und sichersten VPN-Optionen für Privatanwender und vergleicht deren Funktionen mit denen von VPN-Clients für Unternehmen. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft Nutzern, eine fundierte Entscheidung für das VPN zu treffen, das ihren Bedürfnissen am besten entspricht.



Ansicht auf Augenhöhe eines Laptops mit VPN-Verbindungsschnittstelle auf einem Holzschreibtisch


Was macht ein VPN kostengünstig und sicher für Heimanwender?

Heimanwender suchen typischerweise nach VPNs, die hohe Sicherheit bieten, ohne ein Vermögen auszugeben. Zu den wichtigsten Faktoren gehören:


  • Preisgünstige Tarife : Monatliche oder jährliche Abonnements, die zu typischen Haushaltsbudgets passen.

  • Starke Verschlüsselung : Die AES-256-Verschlüsselung ist der Standard zum Schutz von Daten.

  • No-Logs-Richtlinie : Stellt sicher, dass der VPN-Anbieter keine Benutzeraktivitäten speichert.

  • Benutzerfreundlichkeit : Einfache Apps, die nur minimalen Einrichtungsaufwand erfordern.

  • Gute Serverabdeckung : Zugriff auf mehrere Server weltweit für höhere Geschwindigkeit und Umgehung von Geobeschränkungen.

  • Zuverlässige Verbindungsgeschwindigkeiten : Schnell genug für Streaming, Gaming und Surfen.

  • Kompatibilität : Unterstützung für verschiedene Geräte wie Smartphones, Tablets und Computer.


Beliebte und kostengünstige VPNs für Privatanwender sind beispielsweise NordVPN , Surfshark und CyberGhost . Diese Anbieter bieten Tarife ab etwa 2 bis 4 US-Dollar pro Monat bei jährlicher Abrechnung, starke Verschlüsselung und benutzerfreundliche Apps.


Beispiel: Surfshark


  • Preis: Ungefähr 2,50 $/Monat bei einem Zweijahresvertrag.

  • Funktionen: AES-256-Verschlüsselung, Kill-Switch, Multi-Hop-Verbindungen.

  • Geräte: Unbegrenzte Anzahl gleichzeitiger Verbindungen.

  • Datenschutz: Strikte No-Logs-Richtlinie, die von Dritten geprüft wird.


Diese Kombination aus Funktionen und Preis macht Surfshark zu einem aussichtsreichen Kandidaten für Heimanwender, die Sicherheit ohne hohe Kosten wünschen.


virtuelles privates Netzwerk

Hauptmerkmale von VPN-Lösungen für Unternehmen

Unternehmens-VPNs dienen einem anderen Zweck. Sie schützen sensible Unternehmensdaten, unterstützen die Arbeit im Homeoffice und gewährleisten die Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften. Zu ihren Funktionen gehören häufig:


  • Erweiterte Authentifizierung : Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Single Sign-On (SSO).

  • Granulare Zugriffskontrolle : Rollenbasierte Berechtigungen zur Beschränkung des Zugriffs auf bestimmte Ressourcen.

  • Zentralisierte Verwaltung : IT-Teams können die VPN-Nutzung überwachen und steuern.

  • Integration mit Unternehmenssystemen : Kompatibilität mit Verzeichnisdiensten wie Active Directory.

  • Hohe Skalierbarkeit : Unterstützung für Hunderte oder Tausende von Benutzern.

  • Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften : Funktionen, die dabei helfen, die Anforderungen der DSGVO, HIPAA oder PCI-DSS zu erfüllen.

  • Robuste Protokollierung und Überwachung : Für Sicherheitsüberprüfungen und die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.


Beispiele für VPN-Lösungen für Unternehmen sind Cisco AnyConnect , Palo Alto GlobalProtect und OpenVPN Access Server . Diese Lösungen erfordern häufig dediziertes IT-Personal für die Verwaltung und können je nach Anzahl der Nutzer jährlich Hunderte oder Tausende von Dollar kosten.


Vergleich der VPN-Funktionen für Privat- und Geschäftskunden

Besonderheit

Heim-VPNs

VPNs für Unternehmen

Kosten

2–10 US-Dollar/Monat

Hunderte bis Tausende pro Jahr

Verschlüsselung

AES-256-Standard

AES-256 oder höher, hardwarebasiert

Benutzerverwaltung

Basisversion (Einzelnutzer oder Familie)

Zentralisiert, rollenbasiert

Authentifizierung

Passwort, manchmal MFA

MFA, SSO, zertifikatsbasiert

Geräteunterstützung

Mehrere persönliche Geräte

Vom Unternehmen verwaltete Geräte

Servernetzwerk

Global, optimiert für Geschwindigkeit

Unternehmensrechenzentren, Cloud

Protokollierungsrichtlinie

Strikte No-Logs-Regel

Detaillierte Protokolle zur Einhaltung der Vorschriften

Benutzerfreundlichkeit

Einfache Apps

Komplexe Einrichtung, IT-verwaltet

Konformitätsmerkmale

Beschränkt

Umfassend, branchenspezifisch

Unterstützung

E-Mail-/Chat-Support

Dedizierter IT-Support


Sicherheitsunterschiede

Unternehmens-VPNs nutzen häufig Hardware-Sicherheitsmodule (HSMs) und dedizierte Firewalls, um die Sicherheit zu erhöhen. Sie setzen zudem strenge Richtlinien für die Endpunktsicherheit und Netzwerksegmentierung durch. Heim-VPNs basieren hingegen auf Softwareverschlüsselung und dem Vertrauen der Nutzer in die Datenschutzrichtlinien des Anbieters.


Leistung und Zuverlässigkeit

VPNs für Unternehmen legen Wert auf Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit und sind durch Service-Level-Agreements (SLAs) abgesichert. VPNs für Privatanwender konzentrieren sich auf Geschwindigkeit und einfache Verbindung, können aber zu Stoßzeiten gelegentlich Verlangsamungen aufweisen.


Praktische Hinweise für Heimanwender

Heimanwender sollten sich auf VPNs konzentrieren, die Folgendes bieten:


  • Strenger Datenschutz : Achten Sie auf geprüfte No-Logs-Richtlinien.

  • Gute Geschwindigkeit und Serverauswahl : Um Pufferung während des Streamings zu vermeiden.

  • Benutzerfreundliche Apps : Einfache Installation und Verbindung.

  • Preisgünstige Tarife : Jahresabonnements reduzieren die monatlichen Kosten.

  • Zusätzliche Funktionen : Kill-Switch, DNS-Leak-Schutz und Werbeblockierung.


NordVPN bietet beispielsweise einen Kill-Switch und einen DNS-Leak-Schutz, die für die Wahrung der Privatsphäre entscheidend sind, falls die VPN-Verbindung abbricht.


Wann sollten Privatanwender VPNs für Unternehmen in Betracht ziehen?

Manche Heimanwender, beispielsweise Freiberufler, die sensible Kundendaten verarbeiten, oder Kleinunternehmer, können von VPN-Funktionen auf Unternehmensniveau profitieren. Dazu gehören:


  • Multifaktor-Authentifizierung für erhöhte Anmeldesicherheit.

  • Zentrale Steuerung bei der Verwaltung mehrerer Benutzer.

  • Compliance-Anforderungen für den Umgang mit regulierten Daten.


In solchen Fällen können Lösungen wie OpenVPN Access Server oder Cisco AnyConnect für kleinere Teams konfiguriert werden, allerdings erfordern sie mehr technisches Wissen und sind mit höheren Kosten verbunden.


Zusammenfassung der wichtigsten Punkte


  • Bei Heim-VPNs liegt der Fokus auf Erschwinglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und starker Verschlüsselung.

  • Unternehmens-VPNs legen Wert auf hohe Sicherheit, Compliance und zentrale Verwaltung.

  • Heimanwender profitieren von VPNs wie Surfshark oder NordVPN hinsichtlich Datenschutz und Geschwindigkeit.

  • Für Unternehmen mit strengen Sicherheits- und Regulierungsanforderungen sind VPNs unerlässlich.

  • Fortgeschrittene Heimanwender entscheiden sich unter Umständen für Unternehmenslösungen, um eine bessere Kontrolle zu erhalten.


Die Wahl des richtigen VPNs hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Für die meisten Privatanwender ist ein seriöses, kostengünstiges VPN mit starken Datenschutzfunktionen ausreichend. Wenn Sie beruflich mit sensiblen Daten arbeiten oder regulatorische Bestimmungen einhalten müssen, kann es sich lohnen, VPN-Optionen für Unternehmen in Betracht zu ziehen.



bottom of page