Warum Samsung-Handydisplays Apple, Google und andere Android-Marken übertreffen
- Claude Paugh

- vor 12 Stunden
- 3 Min. Lesezeit
Im Bereich der Smartphone-Displays hat sich Samsung einen Ruf erarbeitet, der sich deutlich von Apple, Google und anderen Android-Herstellern abhebt. Viele Nutzer bemerken den Unterschied sofort, doch was genau macht Samsung-Displays so überlegen? Dieser Beitrag untersucht die Eigenschaften, die Samsung auszeichnen, die Technologie hinter den Bildschirmen und ob andere Marken mit dieser Displayqualität mithalten können.

Die Technologie hinter Samsung-Handybildschirmen
Samsungs Vormachtstellung bei Smartphone-Displays basiert auf der von ihnen entwickelten und eingesetzten Technologie. Das Unternehmen ist ein Pionier der OLED-Technologie (Organische Leuchtdiode), insbesondere der AMOLED-Technologie (Aktive Matrix OLED), die gegenüber den von vielen Wettbewerbern verwendeten herkömmlichen LCD-Bildschirmen zahlreiche Vorteile bietet.
AMOLED und seine Vorteile
Echtes Schwarz und hoher Kontrast : AMOLED-Pixel leuchten selbst, sodass ein ausgeschalteter Pixel ein echtes Schwarz erzeugt. Dies führt zu einem tieferen Kontrast im Vergleich zu LCDs, die auf Hintergrundbeleuchtung angewiesen sind.
Leuchtende Farben : Die AMOLED-Displays von Samsung sind bekannt für ihre satten, kräftigen Farben, die Bilder und Videos besonders lebendig wirken lassen.
Energieeffizienz : Da schwarze Pixel ausgeschaltet sind, verbrauchen AMOLED-Bildschirme bei der Anzeige dunkler Inhalte weniger Strom, was die Akkulaufzeit verlängert.
Dünnes und flexibles Design : AMOLED-Panels sind dünner und können gebogen oder gekrümmt werden, was Samsungs innovative gebogene und faltbare Handybildschirme ermöglicht.
Samsungs Investition in die AMOLED-Technologie verschafft ihren Handybildschirmen einen klaren Vorteil in Bezug auf Helligkeit, Farbgenauigkeit und Energieverbrauch.

Bildschirmauflösung und Bildwiederholfrequenz
Samsung verschiebt die Grenzen von Auflösung und Bildwiederholfrequenz bei seinen Smartphone-Bildschirmen kontinuierlich. Die Flaggschiffmodelle zeichnen sich häufig durch folgende Merkmale aus:
Quad HD+ Auflösung (3200 x 1440 Pixel oder höher), die für scharfe und detailreiche Bilder sorgt.
Hohe Bildwiederholraten von 90 Hz, 120 Hz oder sogar 144 Hz sorgen für flüssigere Animationen und ein reibungsloseres Scrollen.
Im Vergleich dazu verwenden viele Apple- und Google-Handys eine niedrigere Auflösung oder Bildwiederholfrequenz, was die Schärfe und Flüssigkeit des Anzeigeerlebnisses beeinträchtigen kann.

Farbgenauigkeit und Kalibrierung
Die Bildschirme von Samsung-Smartphones sind werkseitig kalibriert, um präzise Farben zu liefern. Dies ist unerlässlich für Fotografen, Designer und alle, die Wert auf naturgetreue Bilder legen. Samsung verwendet fortschrittliche Farbmanagementsysteme, um Folgendes zu gewährleisten:
Breiter Farbraum, einschließlich DCI-P3 und manchmal sogar Adobe RGB.
Präzise Farbwiedergabe, die Übersättigung reduziert, ein häufiger Kritikpunkt an AMOLED-Displays.
Adaptive Anzeigemodi, die die Farben je nach Umgebungslicht anpassen, um einen angenehmen Betrachtungskomfort zu gewährleisten.
Diese Fokussierung auf Farbgenauigkeit trägt dazu bei, dass sich Samsung-Displays bei Nutzern hervorheben, die sowohl Lebendigkeit als auch Realismus wünschen.
Helligkeit und Sichtbarkeit im Freien
Eine Herausforderung für Smartphone-Bildschirme ist die Lesbarkeit bei hellem Sonnenlicht. Samsung begegnet diesem Problem mit Folgendem:
Hohe Spitzenhelligkeitswerte, die bei Flaggschiffmodellen oft 1000 Nits überschreiten.
Intelligente Helligkeitsanpassung, die sich schnell an wechselnde Lichtverhältnisse anpasst.
Antireflexbeschichtungen, die Blendeffekte reduzieren.
Dank dieser Eigenschaften sind die Bildschirme von Samsung-Handys im Freien besser lesbar als die vieler Konkurrenten.
Langlebigkeit und Bildschirmschutz
Samsung legt außerdem Wert auf Langlebigkeit. Ihre Displays sind oft mit folgenden Merkmalen ausgestattet:
Gorilla Glass Victus oder ein ähnliches gehärtetes Glas für Kratz- und Stoßfestigkeit.
Verbesserte Bildschirmlaminierung, die die Rissbildung verringert.
Wasser- und Staubbeständigkeitsklassen schützen den Bildschirm vor Umwelteinflüssen.
Diese Kombination trägt dazu bei, dass Samsung-Handys die Bildschirmqualität über die Zeit erhalten.

Wie Samsung im Vergleich zu Apple und Google abschneidet
Apple verwendet in seinen neueren iPhones OLED-Technologie, doch Samsung stellt viele dieser Displays her. Allerdings bieten Samsungs eigene Smartphones oft eine höhere Auflösung und Bildwiederholfrequenz. Apple legt Wert auf Farbgenauigkeit und natürliche Farbtöne, was manche Nutzer bevorzugen, aber Samsungs Displays sind tendenziell heller und lebendiger.
Googles Pixel-Smartphones haben ihre Bildschirme zwar im Laufe der Zeit verbessert, hinken aber in puncto Spitzenhelligkeit und Bildwiederholfrequenz immer noch hinter Samsung her. Viele andere Android-Hersteller setzen auf LCDs oder minderwertigere OLED-Panels, die nicht mit Samsungs Zuverlässigkeit und Qualität mithalten können.
Gibt es andere Hersteller mit Displays, die so gut sind wie die von Samsung?
Nur wenige Hersteller erreichen die Displayqualität von Samsung, da Samsung einen Großteil der OLED-Lieferkette kontrolliert. Einige Marken kommen dem jedoch sehr nahe:
OnePlus verwendet Samsung AMOLED-Panels und bietet eine vergleichbare Qualität.
Sony produziert hervorragende OLED-Displays, legt aber mehr Wert auf Farbgenauigkeit als auf Helligkeit.
LG hat die OLED-Technologie entwickelt, die Produktion von Handydisplays jedoch zurückgefahren.
Insgesamt bleibt Samsung aufgrund seiner vertikalen Integration, Forschung und Produktionskapazitäten führend in der Technologie von Handybildschirmen.
Was zeichnet die Handybildschirme von Samsung aus?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Displays von Samsung-Handys aus folgenden Gründen hervorragend sind:
Modernste AMOLED-Technologie mit echtem Schwarz und lebendigen Farben.
Hohe Auflösung und schnelle Bildwiederholraten für scharfe, flüssige Bilder.
Präzise Farbkalibrierung für realistische Bilder.
Hervorragende Helligkeit und Sichtbarkeit im Freien.
Robustes Glas und Schutzfunktionen.
Kontrolle über die OLED-Produktion, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.
Diese Faktoren ergeben zusammen ein Seherlebnis, das viele Nutzer als unvergleichlich empfinden.


